Wohnen
Wohnangebote für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen

Unsere Wohnangebote
Mit unseren Wohnangeboten für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen unterstützen wir Sie in einer möglichst selbständigen Lebensführung orientiert an Ihrem individuellen Assistenzbedarf. Ziel ist es, eine Hilfestellung für ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu geben.
Wir bieten Wohngemeinschaften mit unterschiedlicher Betreuungsintensität für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Doppeldiagnose Psychose und Sucht, sowie ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung im eigenen Wohnraum an.
Wir unterstützen, beraten und begleiten Sie…
- Wir klären mit Ihnen Ihren individuellen Unterstützungsbedarf und die Finanzierung.
- In den Wohngemeinschaften stellen wir Wohnraum zur Verfügung.
- Das betreute Einzelwohnen findet in eigenen Wohnräumen statt.
- Die Begleitung erfolgt durch ausgebildetes Fachpersonal.
- Bei weiteren offenen Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Geschäftsstelle Psychische Gesundheit
Landshuter Allee 40
80637 München
T (089) 12 69 91 162 oder
T (08861) 21 93 01
Übersicht der Wohnangebote
Mit unseren Wohnangeboten für Erwachsene mit Suchterkrankung unterstützen wir Sie in einer möglichst selbständigen Lebensführung orientiert an Ihrem individuellen Assistenzbedarf.
Kontakt:
Ambulantes Wohnen Sucht Weilheim-Schongau
Herzog-Christoph-Straße 1
82362 Weilheim
T (0881) 92 45 20 222
… ist ein Angebot für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, die in einer Familie, vergleichbaren Lebensgemeinschaft oder bei einer Einzelperson leben wollen und Unterstützung finden möchten.
Die Mitbewohner*in:
- wird gefördert und unterstützt
- bringt Bereitschaft und Offenheit mit, sich auf die Familie einzulassen
Die Gastfamilie:
- kann sowohl Familien und vergleichbare Lebensgemeinschaften als auch Einzelpersonen sein
- Voraussetzungen sind die Bereitstellung von Wohnraum, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
- Sie erhält Miete und bekommt ein monatliches Betreuungsgeld.
Diese Lebensform wird von Fachkräften begleitet.
Information, Beratung und Aufnahme:
Herzog-Christoph-Straße 1
82362 Weilheim
T (0881) 92 45 20 230
Die Übergangseinrichtung ist ein zeitlich befristetes Angebot und bietet einen offenen, aber dennoch geschützten Rahmen zum Wohnen für psychisch erkrankte Menschen.
Die Übergangseinrichtung kommt insbesondere für Menschen in Frage, deren längerfristiger Unterstützungsbedarf noch nicht geklärt ist.
Die Assistenzleistungen unserer multiprofessionellen Teams zielen darauf ab, die ganzheitliche persönliche Entwicklung und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und zu erleichtern.
Im Anschluss an unsere Übergangseinrichtung stehen sämtliche stationären und ambulanten Wohn- und Betreuungsangebote zur Verfügung. Wir orientieren uns an Ihrem Bedarf und persönlichen Vorstellungen.
- Für Menschen mit psychischer Erkrankung
- Spezialisierte Gruppen für Menschen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung
- Zeitlich befristet (18–24 Monate)
- Erreichbarkeit von Mitarbeitenden 24 Stunden/Tag und 7 Tage/Woche
- Ziel: Selbstständigkeit, Teilhabe und Entwicklung.
- Unterstützung und Begleitung bei der Suche nach zukünftigen Wohnmöglichkeiten.
Kontakt:
Aufnahme und Sozialdienst
Am Latterbach 12
86971 Peiting
T (08861) 21 91 54 41 80
F (08861) 21 94 361
Besondere Wohnform (ehemals stationäres Wohnen) für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, in kleineren Wohneinheiten in Herzogsägmühle und Peiting.
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer bestehenden psychischen Erkrankung. Zudem gibt es Plätze für Menschen mit einer Doppeldiagnose psychische Erkrankung/Lernbehinderung.
100 Plätze (ca. 40 intern in Herzogsägmühle und ca. 60 extern in der Gemeinde Peiting) die einen offenen Rahmen zum Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung bieten. Erreichbarkeit von Mitarbeitenden 24 Stunden/Tag und 7 Tage/Woche.
Multiprofessionelle Teams unterstützen Sie, Ihre individuellen Ziele, eine sinngebende Tagesstruktur, möglichst selbständige Haushaltsführung und Freizeitgestaltung zu erreichen, sowie den Umgang mit der Erkrankung und die persönliche Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Ändert sich Ihr Unterstützungsbedarf, planen wir mit Ihnen weiterführende Wohn- und Betreuungsformen. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Vorstellungen.
Kontakt:
Information, Beratung und Aufnahme:
Aufnahme und Sozialdienst
Am Latterbach 12
86971 Peiting
T (08861) 21 91 54 41 80
F (08861) 21 94 361
Gerontopsychiatrisches Wohnen & Tagesstruktur ab 65 Jahren, für Menschen mit psychischer und/oder Suchterkrankung.
Wir bieten 60 Plätze im Wohnbereich sowie 70 Plätze in der Tagesstruktur für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Suchterkrankung ab dem 65. Lebensjahr.
Multiprofessionelle Teams unterstützen Sie, Ihre individuellen Ziele zu erreichen, Fähigkeiten zu erhalten und fördern, sowie den Umgang mit der Erkrankung und die persönliche Lebenszufriedenheit zu verbessern.
Wir bieten Ihnen einen Lebensmittelpunkt auf Dauer, an dem eine sinnstiftende Tagesstruktur mit Sozialkontakten ermöglicht wird.
Kontakt:
Information, Beratung und Aufnahme:
Aufnahme und Sozialdienst
Oberes Kirchwegfeld 1
86971 Peiting
T (08861) 21 91 54 41 80
F (08861) 21 91 53
Die Übergangseinrichtung ist ein zeitlich befristetes Angebot und bietet einen offenen, aber dennoch geschützten Rahmen zum Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung und Sucht. Die Übergangseinrichtung kommt insbesondere für Menschen in Frage, deren längerfristiger Unterstützungsbedarf noch nicht geklärt ist.
Wir bieten Ihnen:
- Unterstützung Ihr Leben zu ordnen und wieder Lebensfreude zu empfinden
- Begleitung auf dem Weg in eine zufriedene Abstinenz
- Unterschiedliche Wohnformen, je nachdem wie viel Unterstützung benötigt wird.
- Ein auf die Sucht und die psychische Erkrankung gleichermaßen geschultes Team
- Erreichbarkeit von Mitarbeitenden 24 Stunden/Tag und 7 Tage/Woche
- Unser Angebot orientiert sich an Ihrem persönlichen Bedarf und Ihrer Belastbarkeit.
- Wir arbeiten mit Fachärzten vor Ort und den umliegendenOrtschaften zusammen.
- Bei Rückfälligkeit nach Ende derMaßnahme ermöglichen wir eine unkomplizierte Rückkehr zur Stabilisierung.
Kontakt:
Oblandstraße 21
86971 Peiting-Herzogsägmühle
T (08861) 21 96 04
F (08861) 21 94 326
Aufnahme und Sozialdienst
T (08861) 21 96 02
F (08861) 21 94 326
Mit unseren Wohnangeboten für Erwachsene mit psychischer Erkrankung und Sucht unterstützen wir Sie in einer möglichst selbständigen Lebensführung orientiert an Ihrem individuellen Assistenzbedarf.
Kontakt:
Wohngemeinschaften Doppeldiagnose / Sucht
Oblandstraße 21
86971 Peiting-Herzogsägmühle
T (08861) 21 97 100
F (08861) 21 94 326
Wohnen im Internat während der beruflichen Rehabilitationsmaßnahme.
Zielgruppe sind alle ab 18 Jahrenin einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme. Das Wohnangebot besteht aus einzelnen Gruppen mit zwei bis sieben Plätzen. Hier steht die individuelle Förderung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung und einer selbständigen Lebensführung im Mittelpunkt.
Kontakt:
Im Tal 28
86956 Schongau
T (08861) 24 17 750
F (08861) 24 17 75 39